Kinder- und Jugendtheatergruppen
-
Spielclub II
-
Die Maikäfer
-
Circle of Friends
-
Spielclub V
<
>
Am Samstag kam das Sams zurück
Am Samstag kam das Sams zurück nach Paul Maar ist die neue Produktion des Spielclubs II. Das an den Roman angelehnte Stück greift die Geschichte des Herrn Taschenbier auf, dem es nach einigen Schwierigkeiten gelingt, dass das Sams nach altbewährter Formel zu ihm zurückkehrt: Nur wenn am Sonntag die Sonne scheint, am Montag Herr Mon zu Besuch kommt, am Dienstag Dienst ist, am Mittwoch Wochenmitte ist, es am Donnerstag donnert und Herr Taschenbier am Freitag frei hat, dann kommt am Samstag das Sams zurück. Zum Glück hat sich das Sams seit seinem letzten Besuch überhaupt nicht verändert, vielmehr versteht es sich nun auch auf komplizierte Wunschmaschine und dessen Bedienung. Somit kann doch gar nichts mehr schief gehen, wenn sich Herr Taschenbier seine Wünsche erfüllen will, oder?
Die Gruppe
Bereits seit September vergangenen Jahres proben zehn junge, kreative Menschen im Alter von 9 bis 10 Jahren zusammen und setzen sich mit den Themen des Stücks Am Samstag kam das Sams zurück auseinander. Gemeinsam gestalten sie das Bühnenbild und wählen Kostüme und Requisiten aus.
Aufführungen
Zu sehen ist die Inszenierung unter der Spielleitung der Theaterpädagogin Christine Dewenter und der Regieassistentin Elisabeth Ebert am 08.05. und 09.05. um jeweils 18 Uhr in der manufactur (Frühherrenstraße 11, 32052 Herford). Der Eintritt ist frei.
Das Stück
Im aktuellen Stück, geht es um Banden. Wer darf dazu gehören und wer nicht? Findet sich eine Lösung für die, die ausgeschlossen werden? Wenn ja, welche? Mit diesem Thema spielen wir und probieren aus, was theatral möglich ist. Wir spielen mit unserem Körper und wollen entdecken, was wir mit ihm alles ausdrücken können. Wir spielen mit unserer Stimme und lernen, was es bedeutet, laut und deutlich auf der Bühne zu sprechen. Wir spielen mit chorischem Sprechen und Gruppenbewegungen. Wir spielen mit Helden und Heldinnen, die ihren ganz persönlichen Auftritt auf der Bühne haben.
Die Gruppe
Wir sind der Spielclub I und heißen „Die Maikäfer“. Unsere Gruppe besteht aus 11 Kindern, die 5 bis 8 Jahre alt sind. Darunter sind 3 Jungen und 8 Mädchen. Geleitet wird die Gruppe von Katharina Böckmann (23) und Maja Kiefer (25). In dieser Spielzeit (2017/2018) geht es vor allem um Gruppenzugehörigkeiten. Unser kleines Winterstück beschäftigte sich mit kleinen Tierfamilien in der Not, die Zuflucht bei Jägerinnen
suchten und diese dort auch fanden. In der eiskalten Winternacht hielten alle Familien zusammen, obwohl sie sich in der freien Natur sonst fressen, oder erschießen, würden. Zum Glück!
suchten und diese dort auch fanden. In der eiskalten Winternacht hielten alle Familien zusammen, obwohl sie sich in der freien Natur sonst fressen, oder erschießen, würden. Zum Glück!
Aufführungen
Freitag, 4. Mai 2018, 18 Uhr, & Samstag, 5. Mai 2018, 15 Uhr, im Stadttheater Herford.
Liebe? Ich erklär dir das mal!
Unser Stück trägt den Titel „Liebe? Ich erklär dir das mal!“ und handelt von Max und Mila. Die beiden begegnen sich zufällig und mögen sich. Sehr sogar. Aber wer macht den ersten Schritt? Was trägt man beim ersten Date? Was sagt man und was gilt es zu verschweigen? Wie löst man den ersten Streit? Und was ist das bloß für ein komisches Gefühl im Bauch?
Zum Glück gibt es sie – unsere Helden der Liebe, Helden der Kindheit und Jugend, Helden, die jeder kennt. Mit Superman, Cinderella, Romeo und Julia, Ron und Hermine, Barney Stinson, Blair Waldorf und Bella und Edward als Berater an der Seite, muss es doch gelingen, den anderen von sich zu überzeugen. Oder etwa nicht?
„Und Liebe wagt, was Liebe irgend kann“ – „Nur weil du die Gefühlswelt eines Teelöffels hast, heißt das nicht, dass es uns allen so geht.“ – „Die großen Lieben sind immer die verrücktesten.“
Zum Glück gibt es sie – unsere Helden der Liebe, Helden der Kindheit und Jugend, Helden, die jeder kennt. Mit Superman, Cinderella, Romeo und Julia, Ron und Hermine, Barney Stinson, Blair Waldorf und Bella und Edward als Berater an der Seite, muss es doch gelingen, den anderen von sich zu überzeugen. Oder etwa nicht?
„Und Liebe wagt, was Liebe irgend kann“ – „Nur weil du die Gefühlswelt eines Teelöffels hast, heißt das nicht, dass es uns allen so geht.“ – „Die großen Lieben sind immer die verrücktesten.“
Die Gruppe
Wir sind der Spielclub IV und heißen „Circle of Friends“. Wir sind 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 14 bis 17 Jahre alt. Merisa Ferati übernimmt die Spielleitung und Jörg Werner die Regieassistenz. Gemeinsam machen wir uns auf die Reise, begegnen unseren liebsten Film-, Serien- und Buchcharakteren und finden heraus, was sie uns eigentlich für unser Leben beigebracht haben.
Aufführungen
Unser selbst erarbeitetes Stück führen wir am Mittwoch, den 30. Mai, und am Donnerstag, den 31. Mai, jeweils um 19 Uhr am Stadttheater Herford (Mindener Str. 11, 32049 Herford) auf. Wir freuen uns, Sie und euch an diesen Tagen begrüßen zu dürfen und auf unsere Reise mitzunehmen.
Was Ihr Wollt
Was ihr Wollt
...ist nicht immer das was man erwartet. Inszeniert von Spielclub V lädt dieser Shakespeare Klassiker ein in das ferne Land Illyrien, wo Herzog Orsino in blinder und hoffnungsloser Liebe die schöne Olivia umschwärmt – die allerdings sowohl aufgrund ihrer Trauer um ihre verstorbene Familie als auch aus Prinzip nicht ein Stück an dem Herzog interessiert ist. Hinein in dieses einseitige Liebesdebakel stolpert Viola, vor kurzem noch Adelstochter, nun aber einzige Überlebende eines Schiffbruches vor der Küste Illyriens. Als junger Mann verkleidet geht sie an Orsinos Hof, wo sie umgehend vom liebeskranken Herzog als Bote zu Olivia geschickt wird.
Dies stellt sich allerdings als sprichwörtlicher Schuss in den metaphorischen Ofen heraus, da sich Olivia nun in den jungen, ansehnlichen „Cesario“ verguckt.
Währenddessen planen Olivias Onkel Tobias Rülps, seine Saufkumpanen und Zofe Maria, den verklemmten Malvolio in den Wahnsinn zu treiben, Narren tollen herum und dann taucht auch noch Orsinos Erzfeind, der Schiffskapitän und als Pirat beschimpfte Antonio in Illyrien auf – und im Schlepptau, Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian.
Als könnte alles nicht noch komplizierter werden.
...ist nicht immer das was man erwartet. Inszeniert von Spielclub V lädt dieser Shakespeare Klassiker ein in das ferne Land Illyrien, wo Herzog Orsino in blinder und hoffnungsloser Liebe die schöne Olivia umschwärmt – die allerdings sowohl aufgrund ihrer Trauer um ihre verstorbene Familie als auch aus Prinzip nicht ein Stück an dem Herzog interessiert ist. Hinein in dieses einseitige Liebesdebakel stolpert Viola, vor kurzem noch Adelstochter, nun aber einzige Überlebende eines Schiffbruches vor der Küste Illyriens. Als junger Mann verkleidet geht sie an Orsinos Hof, wo sie umgehend vom liebeskranken Herzog als Bote zu Olivia geschickt wird.
Dies stellt sich allerdings als sprichwörtlicher Schuss in den metaphorischen Ofen heraus, da sich Olivia nun in den jungen, ansehnlichen „Cesario“ verguckt.
Währenddessen planen Olivias Onkel Tobias Rülps, seine Saufkumpanen und Zofe Maria, den verklemmten Malvolio in den Wahnsinn zu treiben, Narren tollen herum und dann taucht auch noch Orsinos Erzfeind, der Schiffskapitän und als Pirat beschimpfte Antonio in Illyrien auf – und im Schlepptau, Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian.
Als könnte alles nicht noch komplizierter werden.
Die Gruppe
Der Spielclub V
Ein 17-Mann-und-Frau-starkes, buntes Sammelsurium aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 15 bis 21 Jahren trifft sich seit Oktober wöchentlich zum gemeinsamen verrückt, kreativ und mutig sein. Mit dabei sind auch Theaterpädagogin Lisa Reese und Assistent Jonas Panhuysen.
Nun hat sich die Gruppe an ihren ersten gemeinsamen Shakespeare gemacht. Seit Januar 2018 arbeiten sie an der Kürzung und Interpretation des Textes, dem Bühnenbild und den Kostümen.
Ein 17-Mann-und-Frau-starkes, buntes Sammelsurium aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 15 bis 21 Jahren trifft sich seit Oktober wöchentlich zum gemeinsamen verrückt, kreativ und mutig sein. Mit dabei sind auch Theaterpädagogin Lisa Reese und Assistent Jonas Panhuysen.
Nun hat sich die Gruppe an ihren ersten gemeinsamen Shakespeare gemacht. Seit Januar 2018 arbeiten sie an der Kürzung und Interpretation des Textes, dem Bühnenbild und den Kostümen.
Aufführungen
Aufführungen
„Was ihr wollt“ wird am 16. und 17. Mai 2018 jeweils um 19:30 aufgeführt. Zu sehen ist das Stück im Stadttheater Herford in der Mindener Straße 11. Der Eintritt ist frei.
„Was ihr wollt“ wird am 16. und 17. Mai 2018 jeweils um 19:30 aufgeführt. Zu sehen ist das Stück im Stadttheater Herford in der Mindener Straße 11. Der Eintritt ist frei.
8. Deutsches Kinder-Theater-Fest - Minden 27. bis 30.9.2018
![]() |
Idee
Ziel des Deutschen Kinder-Theater-Festes ist es vor allem, die außerschulische und schulische Theaterarbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren in Deutschland zu fördern und weiterzuentwickeln und so einem wichtigen Baustein der ästhetischen Kinder- und Jugendbildung mehr bundesweite Beachtung und Anerkennung zu verschaffen. Die Beteiligten der ausgewählten Inszenierungen sind während des gesamten Kinder-Theater-Festes vor Ort, erproben künstlerische und spielerische Feedback-Formate, erleben und gestalten Workshops und tauschen sich untereinander aus. Ein Rahmenprogramm ergänzt das Fest und ermöglicht den Dialog zwischen den Generationen. Kinder-Theater-Fest und Fachtagung ermöglichen in ihrer engen Verschränkung den Dialog der Kinder und Erwachsenen, die fachliche Reflexion von Teilhabemöglichkeiten der Kinder und die Stärkung struktureller Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Arbeit im Theater der Kinder. Es geht darum, auszuloten, wo es Freiräume für eine Kultur der Kinder gibt, die sich auch in neuen Formen und künstlerischen Experimenten ausdrückt und zugleich auch darum, wie diese Freiräume jugendpolitisch und gesellschaftlich verankert werden können. Veranstalter des Deutschen Kinder Theater Festes sind die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Spiel und Theater Nordrhein-Westfalen und das Stadttheater Minden. Jury
Die Jury, die aus 8 erwachsenen und 16 jugendlichen Expertinnen für das Theaterspiel besteht, hat am 1. Februar 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Canip Gündogdu wurden Kriterien und Verfahren der Auswahl der Gruppen für das Kinder-Theater-Fest diskutiert. Bewerbung
Weitere Informationen gibt es hier www.kinder-theater-fest.de/ und hier können Sie den Bewerbungsbogen downloaden. |
Theaterprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
Kleine Detektive
<
>
Das Stück
Wir verwandeln uns in kleine Detektive. Wir spüren geheimnisvolle Objekte in unserer Umgebung auf, entwickeln daraus kleine Theaterszenen, Lieder und Tänze und schließlich ein eigenes Theaterstück.
Die Gruppe
Offen für alle Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren aus verschiedenen Stadtteilen Bielefelds.
Wann und wo
5 Tage (Mo bis Fr) plus ein Ausflug am Samstag vormittag Herbstferien (15. bis 20.10.) 2018 IBZ, Teutoburger Straße 106, Bielefeld