Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater NRW
  • Die LAG
    • Über uns
    • manufactur
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Schutzkonzept
    • ÜVET - Verhalten und Ethik
    • INTERN >
      • Dokumente
      • Gruppenleitungs-AG
      • Archiv
  • Kinder & Jugendtheaterarbeit
    • Aktuelle Projekte
    • Hinterm Vorhang
    • Theaterprojekte in den Ferien
    • Projektwerkstatt
    • Kinder - & Jugendtheaterclubs
    • Kooperation / Finanzierung
  • Theaterpädagogische Bildung
    • Grundbildung 2025 bis 2028
    • Ausbildungsgruppen >
      • TAP IX
      • TAP X
      • TAP XI
      • TAP XII
      • TAP XIII
      • TAP XIV
    • Fortbildungen
    • Offenes Training
    • Canaillen-Bagage
  • Kontakt
    • Ansprechpartner*innen
    • Impressum

Aufgaben & Ziele

Der Verein

Die Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater ist der Dachverband für das Theaterspiel in der Kulturellen Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen. Der Sitz des Vereins ist im eigenen Theaterpädagogischen Zentrum „manufactur“ in Herford. Neben dem Tätigkeitsschwerpunkt in Ostwestfalen-Lippe gibt es einen weiteren Standort in Köln, wo eine regionale Arbeitsgruppe Theaterprojekte und Fachveranstaltungen entwickelt und durchführt. Darüber hinaus arbeitet die LAG mit zahlreichen Institutionen in ganz NRW zusammen, um innovative Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen im ganzen Land anzubieten. Zusätzlich zur Entwicklung und Durchführung von Kinder- und Jugendtheaterprojekten und -gruppen bilden die Beratung und die Weiterbildung von Fachkräften für die Kulturelle Jugendarbeit wichtige Aufgabenbereiche des Vereins. Seit 1997 findet regelmäßig die 2 1/2-jährige Weiterbildung zur „Grundbildung in Theaterpädagogik“ statt, die nach den Richtlinien des Bundesverbands Theaterpädagogik (BuT) anerkannt ist. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe erhält die LAG Spiel und Theater NRW e.V. Mittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Aufgabenspektrum

  • Durchführung von Theaterprojekten in Zusammenarbeiten mit Schulen, Kultur- und Jugendeinrichtungen und freien Trägern
  • Fortbildungen für Menschen, die freiwillig oder beruflich in der Jugendarbeit tätig sind
  • Mobile Theaterprojekte in ländlichen Regionen und in Stadtteilen ohne ausreichende Angebote der kulturellen Bildung
  • 2 1/2 jähriges Ausbildungsprogramm "Grundlagen der Theaterpädagogik" 
  • Organisation und Durchführung von Festivals und Theatertreffen
  • Beteiligung an der Entwicklung von "Bildungslandschaften"
  • Beratung im Bereich der Theaterpädagogik
  • Initiierung und Durchführung von Kinder- und Jugendtheatergruppen
  • Beteiligung und Mitarbeit in landesweiten Aktionen und Projekten der Jugendbildung innerhalb der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit (LKJ)


Ziele

  • wir möchten Kinder und Jugendliche für das Theaterspiel begeistern und ihnen Möglichkeiten eröffnen, sich aktiv zu beteiligen
  • wir möchten Erwachsene für die Theaterarbeit mit Jugendlichen begeistern, sie für diese Aufgabe vorbereiten und sie unterstützen
  • wir möchten die wichtige Bedeutung des Theaterspiels für die ganzheitliche Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Gesellschaft und Politik bewusst machen
  • wir möchten Kindern und Jugendlichen eine Plattform bieten, ihre gesellschaftlichen Perspektiven und politischen Forderungen zu artikulieren
Gefördert durch das
Bild
Dachverband
Bild
  • Die LAG
    • Über uns
    • manufactur
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Schutzkonzept
    • ÜVET - Verhalten und Ethik
    • INTERN >
      • Dokumente
      • Gruppenleitungs-AG
      • Archiv
  • Kinder & Jugendtheaterarbeit
    • Aktuelle Projekte
    • Hinterm Vorhang
    • Theaterprojekte in den Ferien
    • Projektwerkstatt
    • Kinder - & Jugendtheaterclubs
    • Kooperation / Finanzierung
  • Theaterpädagogische Bildung
    • Grundbildung 2025 bis 2028
    • Ausbildungsgruppen >
      • TAP IX
      • TAP X
      • TAP XI
      • TAP XII
      • TAP XIII
      • TAP XIV
    • Fortbildungen
    • Offenes Training
    • Canaillen-Bagage
  • Kontakt
    • Ansprechpartner*innen
    • Impressum