Spieltrieb und Erfindungsgeist - Theater im Historischen Museum
Eine Gruppe Mäuse findet auf einem Schrottplatz eine alte Filmrolle. Die Erfinder des Fahrrads, der Dampfmaschine und des Autos präsentieren darauf ihre genialen Ideen. Aber das können die Mäuse doch besser!? Beobachtet von zwei eifrigen Reportern entwickeln sie ein fantastisches Fahrzeug: es kann fahren, fliegen, schwimmen, tauchen, ist umweltfreundlich aber auch gleichzeitig luxuriös. Das wird natürlich ein voller Erfolg! |
Don Quichotte - Theaterprojekt im Bauernhausmuseum
In den Sommerferien haben Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren mit und ohne Fluchthintergrund die Geschichte von Don Quichotte und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa kennengelernt und inszeniert. Das Projekt war eine Kooperation mit Tabula e.V. (Verein für Bildungsgerechtigkeit) und dem Bielefelder Bauernhausmuseum, auf dessen schönen Gelände wir proben und spielen durften. |
Spielclub III
Na, Lust auf einen gemütlichen Fernsehabend? Auf die Crème de la Crème des deutschen Programms? Das haben sich diese Saison auch die Teilnehmenden des Spielclubs III gedacht und Theater und Fernsehen zusammengeführt. Hier findet sich alles: Tränen, Lachen, Wut und Liebe. Schaltet ein, kommt vorbei und überzeugt euch selbst! Die Aufführungen finden am 10.05. und 11.05.2023 im Studio des Theaters Herford statt. |
Spielclub I
Jule lebt in einem kleinen langweiligen Dorf, in dem alle darauf achten nicht aufzufallen. Niemand fällt aus dem Rahmen, nur Jule, die ist anders. Sie scheint nicht so ganz in dieses Dorf zu passen, Jule ist furchtlos und so ziemlich egal, was jemand über sie denkt! Sie traut sich sogar in den dunklen Wald, obwohl es dort Räuber geben soll. Was sie wohl dort entdeckt? Die Kinder des Theaterclubs I erarbeiten ein Stück von Kindern für Kinder und freuen sich darauf „… Anderswo ist eben alles anders!“ zu zeigen. Ein Stück vom Lernen und Wachsen, vom Zusammensein und Gemeinschaft, in der jeder sein darf, wie er mag. Premiere 15. Juni 2023 17:00 Uhr. 2. Aufführung 16. Juni 2023 17:00 Uhr in der manufactur Herford |
JUZI – Theatergruppe
Die Theatergruppe im Jugendzentrum „JUZI“ in Köln Sülz beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Abenteuer und bockig sein. Dazu wecken sie Figuren aus dem „Neinhorn“ und eigene Fantasie-Figuren zum Leben und lassen sie auf eine Reise durch den Herzwald gehen. Dabei erleben die Freunde Höhen und Tiefen, die sie dazu zwingen über ihre Schatten zu springen. Die Premiere findet am 01. März in der JUZI statt. |
Spielclub II
Der Spielclub II hat sein ganz eigenes Theater-Stück erarbeitet. Es heißt "Hochzeitdisaster" und beschäftigt sich auf humorvolle Weise mit Liebe, Autonomie und den Erwartungen von andern. Zwei Verliebte müssen sich gegen ihre Familien, Freunde und sogar magische Wesen behaupten, um das Leben zu führen, was sie führen wollen. Wie die Geschichte der beiden ausgehen wird, können Sie am 05. und 06. Juni jeweils um 18 Uhr in der manufactur in Herford sehen. |
Spielclub IV
Am Wochende war der Spielclub IV unter der Leitung von Janet Sperber in einem Pfadfinderturm in Münster. Dort hatten sie tolle und probenintensive Tage mit ganz vielen Lachern und neuen Ideen. Geprobt wurde für eine Eigenfassung des Theaterstücks "Alice im Wunderland", das am 8. & 9. Juni 2023 aufgeführt wird. Weitere Programmpunkte des Wochenendes waren der Weihnachtsmarkt in der Münster Innenstadt und ein anschließender Besuch bei einem Poetry Slam, bei dem das Publikum die Jury war. Eine Teilnehmerin des Spielclubs bekam sogar die entscheidenden Punktekarten zum hoch halten. Am Sonntag Nachmittag ging das erfolgreiche und schöne Wochenende zuende und der Spielclub fuhr wieder zurück nach Herford. |
Fachtagung "Auf offener Bühne". Macht, Partizipation und die Prävention (sexualisierter) Gewalt im Theater mit Kindern und Jugendlichen, Vlotho, 12./13. November 2022
Kindeswohl, Kinderschutz und die Prävention von (sexualisierter) Gewalt bewegen zur Zeit viele Menschen, die in der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen tätig sind. Im Rahmen dieser Tagung möchten wir uns mit den spezifischen Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern des Theaterspiels mit Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen und gemeinsam Wege finden, wie wir Prävention, beispielsweise durch ein Schutzkonzept, in unserer Arbeit verankern und vertiefen können.Außerdem stellen wir das Thema in einen größeren Rahmen, indem wir es im Zusammenhang mit Machtstrukturen, Beteiligungsstrategien und insbesondere mit den Rechten von Kindern und Jugendlichen betrachten.Die Veranstaltung richtete sich an Theaterpädagog*innen und andere Akteur*innen in der Bildungsarbeit, sowohl an diejenigen, die sich bereits mit Präventionsansätzen beschäftigt haben als auch an Menschen, die zum ersten Mal mit dem Thema in Berührung kommen. |
Was wäre, wenn sich der Wolf mit dem Schaf anfreundet? Was wäre, wenn ich keine Freund*innen hätte? Wie sieht die Welt verkehrt herum aus?
Vier Tage lang haben 11 Kinder im Haus Neuland die Welt hinterfragt und neu erfunden. Ganz nach dem Motto "Alles steht Kopf". Das Ergebnis: alles ändert sich, aber ohne Lieblingsmenschen geht es nicht. Begleitet wurden die Kinder hierbei von drei jungen Erwachsenen, die sich im Rahmen der Multiplikator*innenschulung theaterpädagogisch ausprobieren konnten. Oktober 2022. |
Alte Meeresgeschichten begeisterten auch junge Besucher
Düren. August 2022. Eine gut besuchte Veranstaltung, eine gelungene Aufführung und viel Beifall zum Abschluss. Für die zwölf jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ferien-Theaterworkshops auf dem Abenteuerspielplatz in Düren hatte sich der Aufwand am Ende mehr als gelohnt. Eine Woche hatten sie zusammen mit den Theaterpädagoginnen der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater NRW e.V., Britta Sensenschmidt und Nele Beckmann, fleißig und engagiert geprobt, gebatikt, gebaut und gebastelt, um dieses Theaterstück auf die Beine zu stellen. Aufgeführt wurde „Die alten Meeresgeschichten der Kapitänin“, ein Stück, das in drei Episoden Geschichten aus dem Leben einer Kapitänin erzählt. Im ersten Teil erfuhren die Besucherinnen und Besucher, wie die Kapitänin ihre Liebe zum Wasser und dem ganzen großen Meer mit seinen fantastischen Bewohnern entdeckte, wie sie Freundschaft mit der Meerjungfrau schloss und einen Schatz entdeckte. In der zweiten Geschichte beschließen zwei Fischerinnen die Meerjungfrauen für eine Ausstellung bei Sealife zu kidnappen und müssen für ihre Gier bitter bezahlen. Zu guter Letzt erfuhr das Publikum, wie die Kapitänin ihre Angst vor Unbekanntem bezwang, um einem Fischfreund in Not zu helfen.Mal lustig, mal anmutig, mit viel Musik und Tanz sowie vielen selbstgebastelten Kulissen und Requisiten auf der Open-Air-Bühne des Abenteuerspielplatzes begeisterte die junge Theatercrew die Besucherinnen und Besucher. |
Spielclub III Jury Duty
Die 3. Strafkammer des LAG-Gerichtshof für Theater und Kultur lädt sie vor, um als Jurymitglied unserem neusten Stück beizu- wohnen. Im aktuellen Fall wird der Tod in einer Freundestruppe verhandelt. Bei einem gemeinsamen Ausflug kommt es zu dem Verbrechen. Was dahinter steckt präsentieren wir Ihnen, damit Sie entscheiden können, wen wir am Ende verurteilen sollen. Die Verhandlung findet am 18./19. Juni um 16 Uhr im Theaterstudio des Stadttheaters Herford statt. |
Theater mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
2021 wurde unter der Leitung von Canip Gündogdu ein Projekt durchgeführt, das auf der Verbindung von einer Multiplikator*innenschulung für geflüchtete Jugendliche und einer Theaterwoche mit geflüchteten Kindern beruht. Beide Veranstaltungen fanden im Haus Neuland in Bielefeld-Sennestadt statt. Einige Impressionen daraus enthält das nebenstehende Video von Alp Arslan. |
Spielclub I Die rätselhafte Buchreise
Was ist das für ein rätselhaftes Buch, das die Kinder finden. Die Geschichten klingen sehr spannend, hören aber unvermittelt auf und es sind einige Seiten weiß. Ohne, dass sie wissen, wie ihnen geschieht, sind die Kinder plötzlich mittendrin in den Geschichten. Was führt der Zauberer im Schilde? Kann der Juwelenraub aufgeklärt werden? Und wird die Dracheninsel von der Dunkelheit befreit werden? Und wie finden sie überhaupt den Weg wieder heraus aus dem Buch? Alle Kinder erarbeiten sich gemeinsam die diesjährige Geschichte für die Aufführung des Spielclubs 1. Die Aufführungen sind am 12. und 13.5 um 17 Uhr in der manufactur in Herford. |
Spielclub IV Woyzeck
Der Spielclub IV präsentiert Woyzeck. Ein Stück über gesellschaftliche Erwartungen, Materialismus und soziale Einschränkungen. In gemeinsamer Arbeit inszenieren die Jugendlichen das Drama Woyzeck und werfen dabei neue Fragen auf. Was ist die Norm? Wer bestimmt diese? Und wer trägt die Schuld an einem Mord? Jeden Donnerstag kommt der Spielclub zusammen, um Woyzecks Erbsendiät, Maries Affäre und die Experimente des Doktors zu erspielen und zu verstehen. Die Aufführungen sind am 22.06 und 23.06. um 19 Uhr im Stadttheater Herford. |
Sturm, Regen und Blätterrauschen konnten diese kleinen Monster nicht verschrecken. Auf dem ASP Düren wurde wieder gebrüllt und gestampft. Hier wurden Zähne gefeilt, Fell gesträubt und Krallen geschärft. Was die 13 Bewohner:innen des Monsterinternats in der zweiten Herbstferienwoche gelernt haben, präsentierten sie am Freitag bei einer Aufführung in der Fabrik für Kultur und Stadtteil vor ihren Eltern und Freunden. Das Projekt wurde von zwei Theaterpädagoginnen der LAG Spiel und Theater NRW e.V. durchgeführt und mit Mitteln des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Intergration des Landes Nordrhein Westfalen gefördert.
KÜRBISZAUBER - ein Theaterprojekt in den Herbstferien auf dem Abenteuerspielplatz in Düren
Am Freitag, den 15.10.2021 um 15:00 Uhr hat eine „schaurige“ Open-Air-Theatervorstellung auf dem Abenteuerspielplatz in Düren Premiere. In dem Stück „GruselWusel“, das von zwei Theaterpädagoginnen der LAG Spiel und Theater NRW e.V. gemeinsam mit 12 Kindern entwickelt wurde, begeben sich die Geschwister Kürbiszahn auf eine abenteuerliche Alptraumreise, um ihre interaktive Geisterbahn zu bestücken. Das einwöchige Herbstferienprojekt wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen. „Manege frei“ - ein Zirkustheaterprojekt auf dem Abenteuerspielplatz in Düren, Sommerferien 2021
Eine Woche lang (5. - 9.07.2021) wurde die große Wiesenfläche auf dem Abenteuerspielplatz in Düren zur Spiel- und Probenfläche und zur fantastischen Manege. In dem Zirkustheater-Projekt „Manege frei“, gefördert durch Mittel des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen, konnten 15 Kinder im Alter zwischen 6- 10 Jahren sich ausprobieren und ihr Können zeigen. Unter Anleitung zweier Theaterpädagoginnen der LAG Spiel & Theater NRW e.V. entstand eine eigene Geschichte rund um den Zirkus „Bumballa“ und seine größte Vorstellung… Begeisterter Applaus kam von Familien und Freunden, die die Vorstellung am letzten Tag des Projekts anschauen durften. Den Abenteuerspielplatz und die LAG Spiel und Theater NRW e.V. verbindet eine langjährige Freundschaft: Die Theaterarbeit auf diesem Gelände, komplett draußen und im Grünen ist immer wieder ein tolles Erlebnis für Kinder und Theaterpädagog*innen. |
Spielclub II Peter Pan
Der Spielclub II hat sich in dieser Spielzeit intensiv mit Peter Pan beschäftigt. Die spannende Geschichte dieses so raffinierten Jungen, der niemals erwachsen wird, haben die Kinder und Jugendlichen verwendet, um daraus ihr eigenes Theaterstück entwickelt. Man darf gespannt sein auf die temporeichen Abenteuer, die Wendy, John und Michael mit diesem Peter Pan und seinen beiden Elfen Tinker und Bell erleben werden, bei denen auch der schreckliche Piratenkapitän Hook eine hinterhältige Rolle spielen wird. Aufführungen in der manufactur am 13. und 14. Juni 2022, jeweils um 18 Uhr. Theater im Historischen Museum Bielefeld. Auf der Suche nach dem Glück -
Auswanderergeschichten. Armut, Hungersnöte und schlechte Arbeitsbedingungen – Das Leben um 1850 in Deutschland war nicht leicht! Viele Menschen machten sich daher auf nach Amerika, um dort ein besseres Leben zu finden, vielleicht sogar das ganz große Glück! Aufführung am 15. Oktober 2021 um 13:30 Uhr. Wünsche im Wind - ein Maschinenmärchen
Was passiert, wenn es perfekte Maschinen gibt, die auf Knopfdruck den perfekten Moment/ den perfekten Nachtisch/ die perfekte Freundschaft erschaffen? Dieser Frage sind 11 Jugendliche und 2 Theaterpädagoginnen der LAG in der zweiten Sommerferienwoche auf dem ASP in Düren nachgegangen. Herausgekommen ist dabei ein modernes Märchen über wahre Herzenswünsche und das Wunderbare am Unperfekten. |
Die Hüter der Welten
|
Geschichten aus 1001 Nacht
Mit ‚Geschichten aus 1001 Nacht‘ haben sich insgesamt 13 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren während der Herbstferien 2020 auf dem Abenteuerspielplatz in Düren spielerisch auseinandergesetzt und ein spannendes Theaterstück mit Atmosphäre kreiert.
Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen der LAG Spiel und Theater NRW e.V. konnte das Theaterprojekt in der bereits über Jahre gewachsenen Kooperation mit dem spielpädagogischen Dienst der Stadt Düren erfolgreich umgesetzt werden.
In ‚Aladina und die Wunderlampe‘ schlüpften die teilnehmenden Kinder in verschiedene Figuren, ließen sich Wünsche bei einem Lampengeist erfüllen und setzten mit Tanz, Musik und sprechenden Tieren eigene Ideen und Fantasien um.
Trotz der corona-bedingten Umstände konnte draußen im Freien stolz und mit Lampenfieber eine Aufführung im kleinen Kreis vor den Familien präsentiert werden!
Mit ‚Geschichten aus 1001 Nacht‘ haben sich insgesamt 13 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren während der Herbstferien 2020 auf dem Abenteuerspielplatz in Düren spielerisch auseinandergesetzt und ein spannendes Theaterstück mit Atmosphäre kreiert.
Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen der LAG Spiel und Theater NRW e.V. konnte das Theaterprojekt in der bereits über Jahre gewachsenen Kooperation mit dem spielpädagogischen Dienst der Stadt Düren erfolgreich umgesetzt werden.
In ‚Aladina und die Wunderlampe‘ schlüpften die teilnehmenden Kinder in verschiedene Figuren, ließen sich Wünsche bei einem Lampengeist erfüllen und setzten mit Tanz, Musik und sprechenden Tieren eigene Ideen und Fantasien um.
Trotz der corona-bedingten Umstände konnte draußen im Freien stolz und mit Lampenfieber eine Aufführung im kleinen Kreis vor den Familien präsentiert werden!
Hexenspuren
In der kleinen Stadt Balve im Sauerland wurden zwischen 1592 und 1666 mehrere Hundert Menschen als Zauberer und Hexen verurteilt und ermordet. Eine Gruppe von Jugendlichen hat sich in der 2. Herbstferienwoche 2020 mit diesem finsteren Kapitel aus der Heimatgeschichte auseinandergesetzt und geschaut, was Magie, Hexen und Zauberer eigentlich heute noch für sie bedeuten. Joseph Pütters Gedicht „Wachtläuh Räusen“ diente als roter Faden für ihre Interpretation der Ereignisse. Anstelle einer Aufführung wurde ein (coronaconformer) Film erstellt. |
|
Held*innenreise
Ist Greta Thunberg eine Heldin? Die Kinder, die sich die Woche vom 19. bis zum 22. Oktober in der Südtorschule Rietberg trafen um gemeinsam Theater zu spielen, meinen eindeutig: Ja! Zu solchen und ganz anderen Held*innen wurde geforscht, Szenen entstanden aus der Fantasie der Kinder heraus, eine Marionette erwachte zum Leben, eine Hexe verhexte und eine Königin steckte ihr gesamtes Gefolge an. Bis zwei, in die Fantasiewelt gestolperte Kinder, eine Lösung fanden. Mit Tanz und Gesang abgerundet, eine tolle Woche. |
Im Tintenmoor
läuten Gespinster Im Zeitraum von August bis Oktober 2020 entwickeln 8 Jugendliche in Münster ein Stück über Ängste in der Schule, inspiriert von Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Der Knabe im Moor". Das Tribunal der Kinder
Wenn Du egal wen auf der Welt vor Gericht bringen könntest, wer wäre das? Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen der Stückentwicklung "Das Tribunal der Kinder" beschäftigt. Und sind dabei auf große Verbrecher*innen, das Sandmännchen und die Angst vor dem eigenen Erwachsen werden gestoßen. Fit für Theater-Camps
11. junge Erwachsene kamen vom 11. bis 14.10.2020 im Haus Neuland (Bielefeld-Senne) zusammen und probierten sich gemeinsam in verschiedenen theaterpädagogischen Methoden aus. Ob Erzähltheater, Clownerie, Rhythmus und Gesang, Szenisches Spiel oder Improvisation, die Zeit war sehr intensiv. Wir haben viel gelacht, gearbeitet und nebenbei noch zwei Freizeiten für Kinder vorbereitet. |
ACTiVISION - Fortbildung für politisches Theater
Um junge Menschen dazu zu befähigen, Theater für politischen Aktivismus zu verwenden, wurden im August/September 2020 die ersten zwei Module der Fortbildung ACTiVISION durchgeführt. Schwerpunkte: Storytelling im Kontext des politischen Theaters, Brecht, Boal, politisches Clowns- und Figurentheater. Eine Welt, wie sie mir gefällt
Unter diesem Motto sind derzeit 10 Kinder im Haus Neuland untergebracht. Angeleitet werden sie von 4 Ehrenamtler*innen, in Clownerie, Improvisation, Rhythmus und szenischem Spiel. Ebenso große Freude haben wir in der Natur, die zum Experimentieren einlädt. |
|
Spielclub IV - The Promised Neverland
Mercyfield House ist ein Waisenheim. Die Kinder und Jugendlichen dort haben Glück gehabt. Sie haben eine sich liebevoll kümmernde Mutter und die Gemeinschaft der anderen Geschwister, mit denen sie dort von Geburt an aufwachsen. Das Haus ist wunderschön, es gibt ausgedehnte Wiesen und Wälder, in denen sie nach Herzenslust spielen dürfen, leckeres Essen und auch ihre Ausbildung kommt nicht zu kurz. Doch die scheinbare Idylle einer glücklichen Kindheit findet ein jähes Ende, als die Kinder eine furchtbare Entdeckung machen... Der Film - aus Improvisationen und Probenaufnahmen entstanden - erzählt fragmentarisch davon. |
LOST TO TIME
Im Nichts platziert - eine Insel. Ob physisch vorhanden, Wellen schlagen monoton an den mit Palmen bedeckten Strand, oder virtuell, als Ort der Isolation, es gelten neu zuentdeckende Bedingungen. Ausgehend von der ursprünglichen Stückidee "Insulaner", lassen sich Parallelitäten zum aktuellen Allgemeinzustand, und Anschlusspunkte unserer Auseinandersetzung mit den gleichen Fragen, die wir uns als Bewohner*innen der Insel gestellt haben, finden. Wir platzieren unsere Insel somit ins virtuelle Nichts und lassen hier die Geschichten unserer Figuren aufeinandertreffen. Geprägt war "Insulaner" von dem Gedanken, sich frei von etablierten Formen der Gesellschaft, Religion und des sozialen Miteinander, selbst auf die Suche nach einem System zu begeben, in dem die Bewohner*innen der Insel leben wollen. Eine Frage der sich auf viele Arten, ob analog, digital, offline oder online, genähert werden kann. |
|