Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater NRW
  • Die LAG
    • Aufgaben & Ziele
    • manufactur
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Aktuelles zur Corona-Pandemie
    • Intern >
      • Plenum
      • Gruppenleitungs-AG
      • Archiv
      • Projektberichte
  • Kinder & Jugendtheaterarbeit
    • Aktuelle Projekte
    • Projektwerkstatt
    • Kinder - & Jugendtheaterclubs
    • Förderung
  • Theaterpädagogische Bildung
    • Grundbildung 2021 bis 2024
    • Ausbildungsgruppen >
      • TAP VIII
      • TAP IX
      • TAP X
      • TAP XI
      • TAP XII
    • Fortbildungen
    • Offenes Training
    • Canaillen-Bagage
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Impressum

Aktuelle Projekte

Geschichten aus 1001 Nacht
Mit ‚Geschichten aus 1001 Nacht‘ haben sich insgesamt 13 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren während der Herbstferien auf dem Abenteuerspielplatz in Düren spielerisch auseinandergesetzt und ein spannendes Theaterstück mit Atmosphäre kreiert.
Gemeinsam mit zwei Theaterpädagoginnen der LAG Spiel und Theater NRW e.V. konnte das Theaterprojekt in der bereits über Jahre gewachsenen Kooperation mit dem spielpädagogischen Dienst der Stadt Düren erfolgreich umgesetzt werden.
In ‚Aladina und die Wunderlampe‘ schlüpften die teilnehmenden Kinder in verschiedene Figuren, ließen sich Wünsche bei einem Lampengeist erfüllen und setzten mit Tanz, Musik und sprechenden Tieren eigene Ideen und Fantasien um.
Trotz der corona-bedingten Umstände konnte draußen im Freien stolz und mit Lampenfieber eine Aufführung im kleinen Kreis vor den Familien präsentiert werden!

Hexenspuren
In der kleinen Stadt Balve im Sauerland wurden zwischen 1592
und 1666 mehrere Hundert Menschen als Zauberer und Hexen verurteilt und ermordet. Eine Gruppe von Jugendlichen hat sich in der 2. Herbstferienwoche mit diesem finsteren Kapitel aus der Heimatgeschichte auseinandergesetzt und geschaut, was Magie, Hexen und Zauberer eigentlich heute noch für sie bedeuten. Joseph Pütters Gedicht „Wachtläuh Räusen“ diente als roter Faden für ihre Interpretation der Ereignisse. Anstelle einer Aufführung wurde ein (coronaconformer) Film erstellt.
Bild
Held*innenreise
Ist Greta Thunberg eine Heldin? Die Kinder, die sich die Woche vom 19. bis zum 22. Oktober in der Südtorschule Rietberg trafen um gemeinsam Theater zu spielen, meinen eindeutig: Ja! Zu solchen und ganz anderen Held*innen wurde geforscht, Szenen entstanden aus der Fantasie der Kinder heraus, eine Marionette erwachte zum Leben, eine Hexe verhexte und eine Königin steckte ihr gesamtes Gefolge an. Bis zwei, in die Fantasiewelt gestolperte Kinder, eine Lösung fanden. Mit Tanz und Gesang abgerundet, eine tolle Woche.
Im Tintenmoor
läuten Gespinster


Im Zeitraum von August bis Oktober 2020 entwickeln 8 Jugendliche in Münster ein Stück über Ängste in der Schule, inspiriert von Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Der Knabe im Moor". 


Bild
Das Tribunal der Kinder

Wenn Du egal wen auf der Welt vor Gericht bringen könntest, wer wäre das? Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen der Stückentwicklung "Das Tribunal der Kinder" beschäftigt. Und sind dabei auf große Verbrecher*innen, das Sandmännchen und die Angst vor dem eigenen Erwachsen werden gestoßen.
Bild
Fit für Theater-Camps

11. junge Erwachsene kamen vom 11. bis 14.10.2020 im Haus Neuland (Bielefeld-Senne) zusammen und probierten sich gemeinsam in verschiedenen theaterpädagogischen Methoden aus.  Ob Erzähltheater, Clownerie, Rhythmus und Gesang, Szenisches Spiel oder Improvisation, die Zeit war sehr intensiv. Wir haben viel gelacht, gearbeitet und nebenbei noch zwei Freizeiten für Kinder vorbereitet. 
Bild
ACTiVISION - Fortbildung für politisches Theater

Um junge Menschen dazu zu befähigen, Theater für politischen Aktivismus zu verwenden, wurden im August/September 2020 die ersten zwei Module der Fortbildung ACTiVISION durchgeführt. Schwerpunkte: Storytelling im Kontext des politischen Theaters, Brecht, Boal, politisches Clowns- und Figurentheater.

Bild
Eine Welt, wie sie mir gefällt

Unter diesem Motto sind derzeit 10 Kinder im Haus Neuland untergebracht. Angeleitet werden sie von 4 Ehrenamtler*innen, in Clownerie, Improvisation, Rhythmus und szenischem Spiel. Ebenso große Freude haben wir in der Natur, die zum Experimentieren einlädt.

Bild
Spielclub IV - The Promised Neverland

Mercyfield House ist ein Waisenheim. Die Kinder und Jugendlichen dort haben Glück gehabt. Sie haben eine sich liebevoll kümmernde Mutter und die Gemeinschaft der anderen Geschwister, mit denen sie dort von Geburt an aufwachsen. Das Haus ist wunderschön, es gibt ausgedehnte Wiesen und Wälder, in denen sie nach Herzenslust spielen dürfen, leckeres Essen und auch ihre Ausbildung kommt nicht zu kurz. Doch die scheinbare Idylle einer glücklichen Kindheit findet ein jähes Ende, als die Kinder eine furchtbare Entdeckung machen... Der Film - aus Improvisationen und Probenaufnahmen entstanden - erzählt fragmentarisch davon.
LOST TO TIME
Im Nichts platziert - eine Insel. Ob physisch vorhanden, Wellen schlagen monoton an den mit Palmen bedeckten Strand, oder virtuell, als Ort der Isolation, es gelten neu zuentdeckende Bedingungen. Ausgehend von der ursprünglichen Stückidee "Insulaner", lassen sich Parallelitäten zum aktuellen Allgemeinzustand, und Anschlusspunkte unserer Auseinandersetzung mit den gleichen Fragen, die wir uns als Bewohner*innen der Insel gestellt haben, finden. Wir platzieren unsere Insel somit ins virtuelle Nichts und lassen hier die Geschichten unserer Figuren aufeinandertreffen. Geprägt war "Insulaner" von dem Gedanken, sich frei von etablierten Formen der Gesellschaft, Religion und des sozialen Miteinander, selbst auf die Suche nach einem System zu begeben, in dem die Bewohner*innen der Insel leben wollen. Eine Frage der sich auf viele Arten, ob analog, digital, offline oder online, genähert werden kann.

Wieder Ja Moin Theater - in Zeiten von Corona

Gefördert durch das
Bild
  • Die LAG
    • Aufgaben & Ziele
    • manufactur
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Aktuelles zur Corona-Pandemie
    • Intern >
      • Plenum
      • Gruppenleitungs-AG
      • Archiv
      • Projektberichte
  • Kinder & Jugendtheaterarbeit
    • Aktuelle Projekte
    • Projektwerkstatt
    • Kinder - & Jugendtheaterclubs
    • Förderung
  • Theaterpädagogische Bildung
    • Grundbildung 2021 bis 2024
    • Ausbildungsgruppen >
      • TAP VIII
      • TAP IX
      • TAP X
      • TAP XI
      • TAP XII
    • Fortbildungen
    • Offenes Training
    • Canaillen-Bagage
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Impressum